Difference between revisions of "Hydrotope/hydrology/de"

From Kalypso
Jump to: navigation, search
Line 5: Line 5:
 
Zur Bearbeitung der Hydrotope stehen folgenden Ansichten und Tabellen zur Verfügung:
 
Zur Bearbeitung der Hydrotope stehen folgenden Ansichten und Tabellen zur Verfügung:
 
* '''Hydrotope (Tabelle):''' Auflistung aller Hydrotope  
 
* '''Hydrotope (Tabelle):''' Auflistung aller Hydrotope  
* '''Hydrotope (Karte):''' Karte des Modellgebiets. Dargestellt werden die Netzelemente und die Daten zur Erstellung von Hydrotopen. Die Daten werden über die Gliederungsansicht der Karte importiert: Landnutzung, Pedeologie, Geologie, Overlays. (siehe Abbildung [[:File:Hydrotope Karte.jpg|''Ansicht der Hydrotope (Karte)'']])
+
* '''Hydrotope (Karte):''' Karte der Netzelemente und der Hydrotope des Modellgebiets.  
 
* '''Teileinzugsgebiete:''' Auflistung der Teileinzugsgebiete  
 
* '''Teileinzugsgebiete:''' Auflistung der Teileinzugsgebiete  
 
* '''Landnutzung:''' Auflistung aller Landnutzungsarten
 
* '''Landnutzung:''' Auflistung aller Landnutzungsarten
Line 14: Line 14:
 
Die Daten der Hydrotope können zum Einen bei der Erstellung eines Projektes als Shape importiert werden (siehe: [[:ProjekteAnlegen/NeuesProjektErstellen/hydrology/de| Erstellung eines neuen Projektes]]). Es ist jedoch zu empfehlen, dass die Vorbereitung und Erstellung der Hydrotope in Kalypso erfolgt. Dies ist sinnvoll, weil die Hydrotopdaten sich im Laufe der Zeit verändern (z. B. neue Bebauungen) und so eine einfache Aktualisierung erfolgen kann. Neben allgemeinen Angaben wird in den Hydrotopdaten hauptsächlich die detaillierte Hydrotopcharakteristik über den Nutzungs- und Bodenschlüssel als Referenz zum Parameterkatalog bestimmt.
 
Die Daten der Hydrotope können zum Einen bei der Erstellung eines Projektes als Shape importiert werden (siehe: [[:ProjekteAnlegen/NeuesProjektErstellen/hydrology/de| Erstellung eines neuen Projektes]]). Es ist jedoch zu empfehlen, dass die Vorbereitung und Erstellung der Hydrotope in Kalypso erfolgt. Dies ist sinnvoll, weil die Hydrotopdaten sich im Laufe der Zeit verändern (z. B. neue Bebauungen) und so eine einfache Aktualisierung erfolgen kann. Neben allgemeinen Angaben wird in den Hydrotopdaten hauptsächlich die detaillierte Hydrotopcharakteristik über den Nutzungs- und Bodenschlüssel als Referenz zum Parameterkatalog bestimmt.
  
=== Vorgehensweise ===
+
=== Hydrotope (Karte) ===
 +
In der Kartenansicht werden die Netzelemente und die Daten zur Erstellung von Hydrotopen dargestellt(siehe Abbildung [[:File:Hydrotope Karte.jpg|''Ansicht der Hydrotope (Karte)'']]). Die Daten zur Erstellung von Hydrotopen umfasst die Landnutzung, Pedeologie, Geologie und Overlays (optional).
 +
 
 +
Der Import der Daten erfolgt über die Kartenansicht der Hydrotope. Zur Handhabung des Importassistentenden siehe: [[:Hydrotope/DatenimportHydrotopverschneidung/hydrology/de| '''Datenimport zur Erstellung von Hydrotopen''']].
 +
 
 
==== Hydrotope (Tabelle) ====
 
==== Hydrotope (Tabelle) ====
 
[[File:Hydrotope Tabelle.jpg|thumb|400px|right|Ansicht Hydrotope (Tabelle)]]
 
[[File:Hydrotope Tabelle.jpg|thumb|400px|right|Ansicht Hydrotope (Tabelle)]]

Revision as of 10:46, 3 June 2013

Contents

Hydrotope

Ansicht der Hydrotope (Karte)

Ansichten zur Bearbeitung der Hydrotope

Zur Bearbeitung der Hydrotope stehen folgenden Ansichten und Tabellen zur Verfügung:

  • Hydrotope (Tabelle): Auflistung aller Hydrotope
  • Hydrotope (Karte): Karte der Netzelemente und der Hydrotope des Modellgebiets.
  • Teileinzugsgebiete: Auflistung der Teileinzugsgebiete
  • Landnutzung: Auflistung aller Landnutzungsarten
  • Geologie: Auflistung der vorhandenen Geologie
  • Pedeologie: Auflistung der vorhandenen Pedologie
  • Overlay (DRWBM): Auflistung der vorhandenen Overlays.


Die Daten der Hydrotope können zum Einen bei der Erstellung eines Projektes als Shape importiert werden (siehe: Erstellung eines neuen Projektes). Es ist jedoch zu empfehlen, dass die Vorbereitung und Erstellung der Hydrotope in Kalypso erfolgt. Dies ist sinnvoll, weil die Hydrotopdaten sich im Laufe der Zeit verändern (z. B. neue Bebauungen) und so eine einfache Aktualisierung erfolgen kann. Neben allgemeinen Angaben wird in den Hydrotopdaten hauptsächlich die detaillierte Hydrotopcharakteristik über den Nutzungs- und Bodenschlüssel als Referenz zum Parameterkatalog bestimmt.

Hydrotope (Karte)

In der Kartenansicht werden die Netzelemente und die Daten zur Erstellung von Hydrotopen dargestellt(siehe Abbildung Ansicht der Hydrotope (Karte)). Die Daten zur Erstellung von Hydrotopen umfasst die Landnutzung, Pedeologie, Geologie und Overlays (optional).

Der Import der Daten erfolgt über die Kartenansicht der Hydrotope. Zur Handhabung des Importassistentenden siehe: Datenimport zur Erstellung von Hydrotopen.

Hydrotope (Tabelle)

Ansicht Hydrotope (Tabelle)
Allgemeine Eigenschaften
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name
Fläche [m²] [m²] Gesamtfläche des Hydrotopes (wird automatisch beim Import der Shape-Daten ermittelt) Zahl (double)
Referenzen
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Teilgebiet
Landnutzungsfläche
Pedologie
Geologie
Overlay Fläche
Werte
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Nutzungsschlüssel [-] Vorhandene Nutzung als Schlüsselbezeichnung, welche den Link zu den Nutzungsparametern der Nutzungsdatensammlung darstellt Text
Bodenprofil
Max. Perkolationsrate [m/s]** [m/s] Maximale Perkolationsrate aus der untersten Bodenschicht in das Grundwasser Zahl (double)
Zuflussanteil Grundwasser [-] Zuflussanteil Grundwasser Zahl (double)
Versiegelungsfaktor [-] Korrekturfaktor des Standardversiegelungsgrades der zugeordneten Landnutzung Zahl (double)

'** Als Standardwert ist die Max. Perkolation [m/s] auf Null gesetzt. Bei dieser Angabe besteht keine Begrenzung der Max. Perkolation.

Teileinzugsgebiete

Ansicht der Teileinzugsgebiete
Dateneingabe im Feature View
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name
Beschreibung
TG-Fläche [m²] Teilgebietsfläche wird vom Programm beim Import der Shape-Daten ermittelt. Die Berechnungsfläche ergibt sich aus den zum Teilgebiet gehörigen Hydrotopen Zahl (long)
Korrekturfaktor Versiegelungsgrad [-] Korrekturfaktor des Standardversiegelungsgrades der zugeordneten Landnutzung Zahl (double)
Korrekturfaktor Perkolationsrate [-]
Korrekturfaktor Grundwasseranteil [-]

Landnutzung

Ansicht der Landnutzung
Dateneingabe im Feature View
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name
Landnutzung
Korrektur Versiegelungsgrad [-] Korrekturfaktor des Standardversiegelungsgrades der zugeordneten Landnutzung Zahl (double)
Beschreibung

Geologie

Ansicht der Geologie
Dateneingabe im Feature View
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name
Max. Perkolationsrate [m/s] [m/s] Maximale Perkolationsrate aus der untersten Bodenschicht in das Grundwasser Zahl (double)
Grundwasseranteil
Beschreibung

Pedologie

Ansicht der Pedologie
Dateneingabe im Feature View
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name
Beschreibung
Bodenprofil [-] Verweis auf den Bodenprofilschlüssel Relation

Overlay

Ansicht des Overlay (DRWBM)
Dateneingabe im Feature View
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name
Beschreibung
DRWBM Definition


Language: English  • Deutsch
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Anwenderhandbücher (German - Deutsch)
Development
Sonstiges
Toolbox
Manuals (English)