Difference between revisions of "Wiederherstellen der Hydrotopeingangsdaten/Altprojekt/hydrology/de"

From Kalypso
Jump to: navigation, search
Line 13: Line 13:
 
Zur Weiterverarbeitung der Hydrotope in einem externen Programm müssen diese zuerst im ESRI Shape Format exportiert werden:
 
Zur Weiterverarbeitung der Hydrotope in einem externen Programm müssen diese zuerst im ESRI Shape Format exportiert werden:
 
* Aktivieren Sie den Workflow-Menüpunkt ''Modellaufbau - Hydrotope''
 
* Aktivieren Sie den Workflow-Menüpunkt ''Modellaufbau - Hydrotope''
 
+
* Selektieren Sie das Thema ''Hydrotope'' in der Kartengliederung
 +
* Wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick) des Themas den Menüpunkt ''Exportieren...'' und dort den Exportassistenten ''ESRI Shape - Standard...''
  
 
== Dissolve der Hydrotope ==  
 
== Dissolve der Hydrotope ==  
  
 
+
{{Info_tip|Diese Vorgehen funktioniert ausschließlich für Hydrotopaltdaten in welchen die Attribute Nutzungsschlüssel, Bodenprofil, max. Perkolation, Zuflussanteil Grundwasser und Versiegelungskorrektur vorliegen. In Kalypso ab Version 12 werden diese Attribute bei der Hyddrotopverschneidung nicht mehr gesetzt sondern lediglich auf die Elemente der Eingangsdaten verwiesen. In diesem Fall liegen aber die Eingangsdaten in Kalypso vor und können direkt exportiert werden.}}
{{Info_Tip|Diese Vorgehen funktioniert ausschließlich für Hydrotopaltdaten in welchen die Attribute Nutzungsschlüssel, Bodenprofil, max. Perkolation, Zuflussanteil Grundwasser und Versiegelungskorrektur vorliegen. In Kalypso ab Version 12 werden diese Attribute bei der Hyddrotopverschneidung nicht mehr gesetzt sondern lediglich auf die Elemente der Eingangsdaten verwiesen. In diesem Fall liegen aber die Eingangsdaten in Kalypso vor und können direkt exportiert werden.}}
+
  
 
== Reimport der Eingangsdaten ==
 
== Reimport der Eingangsdaten ==

Revision as of 12:14, 18 February 2014

Contents

Wiederherstellen der Hydrotopeingangsdaten

In früheren KalypsoHydrology Versionen war es üblich, die Hydrotopverschneidung außerhalb von Kalypso durchzuführen und die fertigen Hydrotope beim Anlegen eines Projekt zu importieren.

Diese Vorgehen hat zum Nachteil, dass die für die Hydrotopverschneidung erforderlichen Eingangsdaten nicht im KalypsoHydrology Projekt hinterlegt sind und häufig verloren gegangen sind. Eine nachträglich Veränderung der Eingangsdaten, z.B. der Landnutzung, wird dadurch unmöglich.

Spätestens bei der Verwendung von Overlays zur Berechnung von DRWBM ist die Durchführung der Hydrotopverschneidung innerhalb von Kalypso Voraussetzung. Eine Verwendung der Hydrotopaltdaten ist in diesem Fall nicht mehr möglich.

Sind die Eingangsdaten tatsächlich nicht mehr verfügbar, besteht die Möglichkeit, die Eingangsdaten aus den vorliegenden Hydrotopdaten mittels GIS-Methoden wiederherzustellen. Hierzu ist ein separates GIS Programm welches die sogenannte 'Dissolve-Funktionalität zur Verfügung stellt erforderlich. Im folgenden werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert.

Export der Hydrotopaltdaten als Shapedatei

Zur Weiterverarbeitung der Hydrotope in einem externen Programm müssen diese zuerst im ESRI Shape Format exportiert werden:

  • Aktivieren Sie den Workflow-Menüpunkt Modellaufbau - Hydrotope
  • Selektieren Sie das Thema Hydrotope in der Kartengliederung
  • Wählen Sie im Kontextmenü (Rechtsklick) des Themas den Menüpunkt Exportieren... und dort den Exportassistenten ESRI Shape - Standard...

Dissolve der Hydrotope

Reimport der Eingangsdaten

Die durch den Dissolve der Hydrotope gewonnenen Eingangsdaten können wie in beschrieben wieder importiert werden. Die Teileinzugsgebiete müssen nicht wieder importiert werden, da sie im Projekt bereits vorliegen.

TODO: Versiegelungsfaktor am Teilgebiet?

Language: English  • Deutsch
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Anwenderhandbücher (German - Deutsch)
Development
Sonstiges
Toolbox
Manuals (English)