Difference between revisions of "Netzelemente/hydrology/de"

From Kalypso
Jump to: navigation, search
(Knoten)
(Knoten)
Line 46: Line 46:
 
* '''Zugabe''': Es kann ein konstanter Abfluss in [m³/s] auf den Abfluss in dem Knoten aufgeschlagen werden.  
 
* '''Zugabe''': Es kann ein konstanter Abfluss in [m³/s] auf den Abfluss in dem Knoten aufgeschlagen werden.  
 
* '''Überlauf''': Bei dieser Verzweigung wird eine Überlaufhöhe des Abflusses in [m³/s] definiert. Bei der Überschreitung dieses Abflusses wird der anfallende Abfluss an einen Zielknoten abgeleitet. Die Überlaufhöhe wird als Zahl (double) eingegeben und der Zielknoten kann aus einem Drop-Down Menü ausgewählt werden.
 
* '''Überlauf''': Bei dieser Verzweigung wird eine Überlaufhöhe des Abflusses in [m³/s] definiert. Bei der Überschreitung dieses Abflusses wird der anfallende Abfluss an einen Zielknoten abgeleitet. Die Überlaufhöhe wird als Zahl (double) eingegeben und der Zielknoten kann aus einem Drop-Down Menü ausgewählt werden.
 
 
 
 
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" width="500"
 
|-
 
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Netzverknüpfung'''
 
|- style="text-align:center"
 
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
 
|-
 
|Unterwasserstrang||[-]||Gewässerstrang, welcher im weiteren Fließverlauf im Unterwasser des Knotens anschließt.||Relation
 
|-
 
|colspan="4" style="text-align:center" | '''zusätzliche Abgabe (optional)'''
 
|- style="text-align:center"
 
|colspan="4" style="text-align:center;color:red" | '''!veraltet: verwenden Sie statt dessen den Verzweigungstyp ''QQ-Abschlag''!'''
 
|- style="text-align:center"
 
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
 
|-
 
|Zielknoten|||[-]||Knoten zu welchem Q-Q abgeschlagen wird||Relation
 
|-
 
|QQ-Beziehung||[-]||Wasserstand-Abfluss Hauptgewässer & Abfluss-Abschlag Beziehung||Diagramm
 
|-
 
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Verzweigung (optional)'''
 
|- style="text-align:center"
 
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
 
|-
 
|Verzweigung erzeugen||[-]||Optionale Verbindung mit einem Zielknoten bzw. mit einem außerhalb des Netzwerkes vorhandenen Elementen (Zugabe, Entnahme, Verzweigung, Überlauf oder QQ-Abschlag)||Link
 
|-
 
|Zielknoten||[-]||Knoten zu welchem verzweigt wird (Verzweigungsknoten, Zielnoten)||Relation
 
|-
 
|Entnahmemenge||[m³/s]||Kontinuierliche Entnahme, welche dem Knoten abgezogen und dem Zielknoten zugeschlagen wird||Zahl (double)
 
|-
 
|Verzweigungsanteil||[-]||Anteil des Abflusses, der dem Verzweigungsknoten zugeführt wird||Zahl (double)
 
|-
 
|Zugabemenge||[m³/s]||Kontinuierlicher Zufluss, welcher dem Knoten zugeschlagen wird||Zahl (double)
 
|-
 
|Überlaufhöhe||[m³/s]||Schwellenwert des Abflusses, bei deren Überschreitung der darüber liegende Abfluss dem Zielknoten zugeschlagen wird||Zahl (double)
 
|-
 
|QQ-Beziehung||[-]||Wasserstand-Abfluss Hauptgewässer & Abfluss-Abschlag Beziehung||Tabelle
 
|}
 
  
 
==== Stränge ====
 
==== Stränge ====

Revision as of 15:30, 31 May 2013

Contents

Netzelemente

Übersicht der Netzelemente

Ansichten zur Bearbeitung der Netzelemente

Folgende fünf Ansichten stehen zur Bearbeitung der Netzelemente zur Verfügung:

  • Übersicht: Zeigt die Modellelemente in der Kartenübersicht (siehe Abbildung Übersicht der Netzelemente. Werden in den folgenden Tabellen-Ansichten Elemente ausgewählt, so werden diese in der Übersichtskarte durch eine gelbe Hintergrundfarbe markiert und in der Feature View können die Parameter des markierten Elementes bearbeitet werden.
  • Knoten: Auswahl der Knoten zu deren Bearbeitung
  • Stränge: Auswahl der Stränge zu deren Bearbeitung
  • Teileinzugsgebiete: Auswahl der Einzugsgebiete zu deren Bearbeitung


Knoten

Übersicht der Knoten

Gewässerknoten werden zum Einen gesetzt, wo Pegelstationen vorhanden sind, um eine Kalibrierung anhand der berechneten und gemessenen Abflussganglinien durchzuführen. Zum Anderen dienen Knoten als Verknüpfungselemente. Neben den allgemeinen Informationen und Zeitreihenverknüpfungen beinhalten die Knotenparameter daher auch die Netzverknüpfungen zu Unterwassersträngen und Gewässerverzweigungen. Die Ansicht der Tabelle ist in der Abbildung Ansicht Knoten Tabelle dargestellt.

Knoten
Name Beschreibung Gewässerkennziffer Fließkilometer Unterwasserstrang Verzweigung
[Text] [Text] [entspr. Bund/Länder

-Arbeitsgemeinschaft Wasser]

Zahl [double] Link zu Strang Netzverknüpfung siehe:
Anlegen einer Verzweigung

Netzverknüpfungen

Anlegen einer Verzweigung
Zeitreiheneditor zur Bearbeitung einer QzuQ Beziehung.

Es werden unterschiedliche Arten der Netzverknüpfung über eine Verzweigung bereitgestellt. Die Auswahl der Art der Verzweigung erfolgt in einem Auswahlfenster (siehe Abbildung: Anlegen einer Verzweigung). Die Arten der Verzweigungen umfasst:

  • Aufteilung (prozentual): Mit dieser Verzweigung kann der Abfluss anteilig zu einem anderen Knoten abgeleitet werden. Die Eingabe umfasst hier den Anteil in[%] als Zahl (double) und die Auswahl eines Zielknotens. Diese Funktion entspricht der Funktion zur Verzweigung.
  • Entnahme: Es kann eine Abflussmenge von dem Knoten entnommen werden und in einen anderen Knoten im System oder einen externen Knoten abgeleitet werden. Die Entnahmemenge wird in [m³/s] angegeben. Der Zielknoten kann aus einem Drop-Down Menü ausgewählt werden.
  • QQ-Abschlag: Mit dieser Verzweigungsart wird ein Abschlag im Verhältnis zum vorhanden Abfluss abgeschlagen. Die Bearbeitung der QzuQ Beziehung erfolgt mit dem Zeitreiheneditor und ist in der Abbildung: QQ-Abschlag dargestellt. Für Details zur Handhabung des Zeitreiheneditors siehe Zeitreiheneditor. Diese Verzweigungsart ersetzt die Funktion der zusätlichen Abgabe. Die Auswahl des Zielknotens erfolgt über ein Drop-Down Menü.
  • Verzweigung: Bei einer Verzweigung wird ein Verzweigungsanteil des Abflusses zwischen 0 und 1 zu einem Zielknoten abgeleitet. Es wird entsprechend der Verzweigungsanteil als Zahl (double) eingegeben und der Zielknoten aus einem Drop-Down Menü ausgewählt.
  • Zugabe: Es kann ein konstanter Abfluss in [m³/s] auf den Abfluss in dem Knoten aufgeschlagen werden.
  • Überlauf: Bei dieser Verzweigung wird eine Überlaufhöhe des Abflusses in [m³/s] definiert. Bei der Überschreitung dieses Abflusses wird der anfallende Abfluss an einen Zielknoten abgeleitet. Die Überlaufhöhe wird als Zahl (double) eingegeben und der Zielknoten kann aus einem Drop-Down Menü ausgewählt werden.

Stränge

Übersicht der Stränge

Die Strangparameter untergliedern sich zunächst nach den verschiedenen Strangtypen in Parameter der virtuellen Stränge, Parameter der realen (Kalinin-Miljukov) Stränge und Parameter der Speicherstränge (Hochwasserrückhaltebeckenstränge HRB). Hierbei stellen die Parameter der virtuellen Stränge die Grunddaten eines Stranges dar, welche bei den realen und Speichersträngen noch durch spezielle Parameter ergänzt werden.

Allgemeine Parameter
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name [-] Strangnummer bestehend aus 4 Ziffern Text
Beschreibung [-] Beschreibung des Stranges, z.B. Name des Flusses, Name des Rückhaltebeckens, etc. Text
Netzverknüpfung
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Unterwasserknoten [-] Entwässerungsknoten der Hochwasserentlastungsanlage Link
zusätzliche Abgabe (optional)
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Überlauf [-] Zielknoten auf den die Hochwasserentlastungsanlage abschlägt (optional). Falls unbesetzt, wird der Überlauf zum Grundabfluss addiert und dem Entwässerungsknoten des Speicherstranges zugeschlagen Link
Abgabe 1 [-] Abschlag in einen weiteren Entwässerungsknoten, z.B. Abschlag in ein Nebengewässer (optional) Link
Abgabe 2 [-] Abschlag in einen weiteren Entwässerungsknoten (optional)(Kann identisch mit Entwässerungsknoten von „Abgabe 1“ sein) Link

Durch die Hochwasserentlastungsanlagenroutine kann neben den an Hochwasserrückhaltebecken (HRB) üblichen Abflüssen über den Grundablass (Unterwasserknoten) und die Hochwasserentlastungsanlagen (zwei zusätzliche Abschlägen (1.Abgabe und 2.Abgabe)) von der Jahreszeit (Seeverdunstung) und vom Wasserstand (WVQ-Beziehung) abhängige Entnahmemengen simuliert werden und an benutzerdefinierte Gewässerknoten weitergeleitet werden.
Bei den klassischen Hochwasserentlastungsanlagen (nur Grundablass) wird automatisch nach dem Import der Wasserstands-Volumen-Abfluss-Beziehung für die 1. Abgabe und 2. Abgabe in der Tabelle/Diagramm Null angesetzt.
Die Parameter der WVQ-Beziehung werden im Diagrammeditor bearbeitet bzw. importiert.

Teileinzugsgebiete

Übersicht der Einzugsgebiete
Allgemeine Eigenschaften
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Name [-] Teilgebietsnummer bestehend aus 4 Ziffern Text
Beschreibung [-] Beschreibung des Teilgebietes, z. B. Name des zugehörigen Gewässersystems Text
TG-Fläche [m²] Teilgebietsfläche wird vom Programm beim Import der Shape-Daten ermittelt. Die Berechnungsfläche ergibt sich aus den zum Teilgebiet gehörigen Hydrotopen Zahl (long)
Netzverknüpfung
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Zielstrang [-] Relation zum Entwässerungsstrang des Teilgebietes Relation
Zielknoten versiegelte Flächen [-] Zielknoten des versiegelten Oberflächenabflusses. Optional anzugeben, falls der Abfluss versiegelter Flächen nicht mit dem Gesamtteilgebietsabfluss in den Zielstrang gelangt (z.B. bei Mischkanalisation) Relation
Grundwasser Abgabe
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Teilgebiet [-] Link zum Teilgebiet, in welches das Grundwasser aus dem aktuellen Gebiet abströmt Relation
Anteil GW-Abfluss [-] Gewichtung (Anteil) des Grundwasserabflusses in das Nachbarteilgebiet. (Summe = 1) Zahl (double)
Tiefengrundwasser
Parameter Einheit Bedeutung Datentyp
Zielknoten Tiefengrundwasser [-] Zielknoten des Tiefengrundwassers (optional) Relation
Zuflussanteil Tiefengrundwasser [-] Zuflussanteil Tiefengrundwasserleiter Zahl (double)


Language: English  • Deutsch
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Anwenderhandbücher (German - Deutsch)
Development
Sonstiges
Toolbox
Manuals (English)