Difference between revisions of "Plugin/Eingangsparameter/hydrology/de"

From Kalypso
Jump to: navigation, search
(Eingangsparameter)
(Eingangsparameter)
Line 7: Line 7:
 
! ASCII file !! Beschreibung der Eingabeparameter
 
! ASCII file !! Beschreibung der Eingabeparameter
 
|-
 
|-
| minTimeStepSizes.dat || (Optional) Benutzerdefinierte Eingabe einer minimalen Zeitschrittweite (z.B.: 0,1 Sekunden), um insbesondere Infiltrations- und Überlaufprozesse im Detail abzubilden.
+
| minTimeStepSizes.dat || (Optional) Benutzerdefinierte Eingabe einer minimalen Zeitschrittweite (z.B.: 0,1 Sekunden), <br />
 +
um insbesondere Infiltrations- und Überlaufprozesse im Detail abzubilden.
 
|-
 
|-
| runoffLossRate.dat || Eingabeparameter zur Berechnung der Verlustraten des Oberflächenabflusses in Senken basierend auf der Angabe der Gefälleneigung, der Rauhigkeit und der Dauer zur Verdunstung des Wassers aus Senken.  
+
| runoffLossRate.dat || Eingabeparameter zur Berechnung der Verlustraten des Oberflächenabflusses in Senken basierend auf der <br />
 +
Angabe der Gefälleneigung, der Rauhigkeit und der Dauer zur Verdunstung des Wassers aus Senken.  
 
|-
 
|-
 
| lsdm.param || Zusätzliche Eingabeparameter zur Modellierung der hydrologischen und der Entwässerungsprozesse in DRWBM (Overlays).
 
| lsdm.param || Zusätzliche Eingabeparameter zur Modellierung der hydrologischen und der Entwässerungsprozesse in DRWBM (Overlays).
 
|-
 
|-
| overlay.ctrl || Beispiel
+
| overlay.ctrl || Konfiguration der Kriterien für die Steuerungsfunktionen von DRWBM (Speicherschichten: z.B. Zisternen, Retentionsdächer).
 
|-
 
|-
| strands.ctrl || Beispiel
+
| strands.ctrl || Konfiguration der Kriterien für die Steuerungsfunktionen von hydraulischen Bauwerken im Gewässer  <br />
 +
(z.B. Deichsiele, Wehre, Schleusen).
 
|-
 
|-
| overlay.kami || Beispiel
+
| overlay.kami || Eingabeparameter der Flood Routing Berechnung (nach Kalinin-Milyukov) zwischen DRWBM (Overlays).
 
|-
 
|-
| strands.kami || Beispiel
+
| strands.kami || Eingabeparameter der Flood Routing Berechnung (nach Kalinin-Milyukov) für Gewässer Stränge.
 
|-
 
|-
| "lsdm-name".q || Beispiel
+
| "lsdm-name".q || Parameter Eingabe der Regenwassernutzung als ideale Jahresganglinie in der Einheit ( l/m²/Tag) für 365 Tage im Jahr.
 
|-
 
|-
| "lsdm-name".q.sj || Beispiel
+
| "lsdm-name".q.sj || Parameter Eingabe der Regenwassernutzung als ideale Jahresganglinie in der Einheit ( l/m²/Tag) für 366 Tage im Schaltjahr.
 
|-
 
|-
| strands.topo || Beispiel
+
| strands.topo || Eingabeparameter zur Beschreibung der Profile von Gewässern.
 
|-
 
|-
| "node-name".w || Beispiel
+
| "node-name".w || Hinterlegung von Wasserstandszeitreihen (z.B. vom Pegeln) für bestimmte Knoten. Der Knoten Name (gml Name aus <br />
 +
Benutzeroberfläche) wird angegeben: "Name".
 
|-
 
|-
| "strand-name".wvq || Beispiel
+
| "strand-name".wvq || Hinterlegung der WVQ-Beziehungen für die Flood Routing Berechnung (nach der Methode Kalinin Milyukov) aus <br />
 +
einer vorangegangenen hydrodynamischen Berechnung.
 
|-
 
|-
| nodes.xyz || Beispiel
+
| nodes.xyz || Geographische Lage der Knoten im Format:  x (longitude), y (latitude) and z (Höhe).
 
|-
 
|-
| overlay.xyz || Beispiel
+
| overlay.xyz || Geographische Lage der Overlays im Format:  x (longitude), y (latitude) and z (Höhe).
|-
+
| Beispiel || Beispiel
+
 
|}
 
|}
  
 
[[Category:Hydrology/de]]
 
[[Category:Hydrology/de]]
 
{{Languages|Contents/hydrology}}
 
{{Languages|Contents/hydrology}}

Revision as of 13:39, 11 November 2021

Eingangsparameter

Die Eingabeparameter im Plugin Ordner werden in den aufgelisteten Textdateien (ascii Dateien) eingegeben. Diese können durch den Benutzer eingegeben und verändert werden. Jede Textdatei ist einem Informationsblog versehen, um die einzelnen Parameter zu beschreiben.

ASCII file Beschreibung der Eingabeparameter
minTimeStepSizes.dat (Optional) Benutzerdefinierte Eingabe einer minimalen Zeitschrittweite (z.B.: 0,1 Sekunden),

um insbesondere Infiltrations- und Überlaufprozesse im Detail abzubilden.

runoffLossRate.dat Eingabeparameter zur Berechnung der Verlustraten des Oberflächenabflusses in Senken basierend auf der

Angabe der Gefälleneigung, der Rauhigkeit und der Dauer zur Verdunstung des Wassers aus Senken.

lsdm.param Zusätzliche Eingabeparameter zur Modellierung der hydrologischen und der Entwässerungsprozesse in DRWBM (Overlays).
overlay.ctrl Konfiguration der Kriterien für die Steuerungsfunktionen von DRWBM (Speicherschichten: z.B. Zisternen, Retentionsdächer).
strands.ctrl Konfiguration der Kriterien für die Steuerungsfunktionen von hydraulischen Bauwerken im Gewässer

(z.B. Deichsiele, Wehre, Schleusen).

overlay.kami Eingabeparameter der Flood Routing Berechnung (nach Kalinin-Milyukov) zwischen DRWBM (Overlays).
strands.kami Eingabeparameter der Flood Routing Berechnung (nach Kalinin-Milyukov) für Gewässer Stränge.
"lsdm-name".q Parameter Eingabe der Regenwassernutzung als ideale Jahresganglinie in der Einheit ( l/m²/Tag) für 365 Tage im Jahr.
"lsdm-name".q.sj Parameter Eingabe der Regenwassernutzung als ideale Jahresganglinie in der Einheit ( l/m²/Tag) für 366 Tage im Schaltjahr.
strands.topo Eingabeparameter zur Beschreibung der Profile von Gewässern.
"node-name".w Hinterlegung von Wasserstandszeitreihen (z.B. vom Pegeln) für bestimmte Knoten. Der Knoten Name (gml Name aus

Benutzeroberfläche) wird angegeben: "Name".

"strand-name".wvq Hinterlegung der WVQ-Beziehungen für die Flood Routing Berechnung (nach der Methode Kalinin Milyukov) aus

einer vorangegangenen hydrodynamischen Berechnung.

nodes.xyz Geographische Lage der Knoten im Format: x (longitude), y (latitude) and z (Höhe).
overlay.xyz Geographische Lage der Overlays im Format: x (longitude), y (latitude) and z (Höhe).
Language: English  • Deutsch
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Anwenderhandbücher (German - Deutsch)
Development
Sonstiges
Toolbox
Manuals (English)