Difference between revisions of "Handbuch:PDB/Anwender/Geländemodelle"

From KalypsoDev
Jump to: navigation, search
Line 7: Line 7:
 
Die Karte des lokalen Arbeitsbereichs enthält standardmäßig das Thema ''Geländemodell'', welches initial leer ist. Um Geländedaten einzuladen oder bereits vorhandene Daten zu verwalten wählen Sie das Werkzeug ''Rasterdaten verwalten'' [[Image:Handbuch pdb icon manage grids.png]] in der Werkzeugleiste der Karte.
 
Die Karte des lokalen Arbeitsbereichs enthält standardmäßig das Thema ''Geländemodell'', welches initial leer ist. Um Geländedaten einzuladen oder bereits vorhandene Daten zu verwalten wählen Sie das Werkzeug ''Rasterdaten verwalten'' [[Image:Handbuch pdb icon manage grids.png]] in der Werkzeugleiste der Karte.
  
Es öffnet sich ein Fenster zur Verwaltung der eingeladenen Geländedaten. Mit dem Werkzeug ''Raster hinzufügen'' [[Image:Handbuch pdb icon add grids.png]] lassen sich Geländedaten in die Karte einladen. Zur Zeit werden dabei ausschließlich Rasterdaten im [http://en.wikipedia.org/wiki/Esri_grid ESRI ASCII Rasterdatenformat (.asc)] (siehe auch [http://resources.esri.com/help/9.3/arcgisengine/java/GP_ToolRef/spatial_analyst_tools/esri_ascii_raster_format.htm]) unterstützt. Sie können gleichzeitig mehrere Rasterkacheln einladen, um ein größeres Gebiet abzudecken.
+
Es öffnet sich ein Fenster zur Verwaltung der eingeladenen Geländedaten. Mit dem Werkzeug ''Kachel hinzufügen'' [[Image:Handbuch pdb icon add grids.png]] lässt sich eine Rasterkachel in die Karte einladen. Zur Zeit werden dabei ausschließlich Rasterdaten im [http://en.wikipedia.org/wiki/Esri_grid ESRI ASCII Rasterdatenformat (.asc)] (siehe auch [http://resources.esri.com/help/9.3/arcgisengine/java/GP_ToolRef/spatial_analyst_tools/esri_ascii_raster_format.htm]) unterstützt. Sie können gleichzeitig mehrere Rasterkacheln einladen, um ein größeres Gebiet abzudecken.
  
 
Nach dem Einladen eines neuen Rasters in die Karte sollte im unteren Teil des Fensters der Farbverlauf für die Darstellung angepasst werden.
 
Nach dem Einladen eines neuen Rasters in die Karte sollte im unteren Teil des Fensters der Farbverlauf für die Darstellung angepasst werden.
 +
 +
[[Image:Handbuch pdb anwender dgm verwalten.png|thumb|c|center|Fenster zum Verwalten der Höhenmodelkacheln]]

Revision as of 15:44, 29 August 2011

Innerhalb der Profildatenbankanwendung ist es möglich Querprofile anhand von Geländedaten zu verlängern oder sogar neu zu erzeugen.

Um diese Funktionalität nutzen zu können, müssen zuerst Geländedaten in den lokalen Arbeitsbereich eingeladen werden.

Geländedaten einladen

Die Karte des lokalen Arbeitsbereichs enthält standardmäßig das Thema Geländemodell, welches initial leer ist. Um Geländedaten einzuladen oder bereits vorhandene Daten zu verwalten wählen Sie das Werkzeug Rasterdaten verwalten Handbuch pdb icon manage grids.png in der Werkzeugleiste der Karte.

Es öffnet sich ein Fenster zur Verwaltung der eingeladenen Geländedaten. Mit dem Werkzeug Kachel hinzufügen Handbuch pdb icon add grids.png lässt sich eine Rasterkachel in die Karte einladen. Zur Zeit werden dabei ausschließlich Rasterdaten im ESRI ASCII Rasterdatenformat (.asc) (siehe auch [1]) unterstützt. Sie können gleichzeitig mehrere Rasterkacheln einladen, um ein größeres Gebiet abzudecken.

Nach dem Einladen eines neuen Rasters in die Karte sollte im unteren Teil des Fensters der Farbverlauf für die Darstellung angepasst werden.

Fenster zum Verwalten der Höhenmodelkacheln
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Navigation
Manuals
Toolbox