Difference between revisions of "Import Wasserspiegel-Shape/pdb/de"

From Kalypso
Jump to: navigation, search
Line 31: Line 31:
 
* Verschneiden der WSP-Linie mit der Profilgeometrie (im Profil-Koordinatensystems)
 
* Verschneiden der WSP-Linie mit der Profilgeometrie (im Profil-Koordinatensystems)
 
* die Anteile der Schnittlinie oberhalb der Profilgeometrie werden als WSP-Linien in der Datenbank abgelegt  
 
* die Anteile der Schnittlinie oberhalb der Profilgeometrie werden als WSP-Linien in der Datenbank abgelegt  
 +
 +
== Datenaufbereitung ==
 +
 +
TODO:
 +
Beim 2D-Wasserspiegel fehlt m.E. die Anleitung für die Datengewinnung,
 +
    bspw.: 1D berechnung mit mehreren Abflußquerschnitten im Querprofil
 +
            -->Einzelpunkte über dem jeweiligem Abflußprofil mit gleicher Stationsangabe
 +
            2D Berechnung ---> Punktscan der Wasserspiegeloberfläche für ein Querprofil,
 +
                              Auflösung( Punktabstand) in Abhängigkeit der Wasserspiegeländerung mit
 +
                              bspw. 5cm
 +
 +
 +
  
 
[[Category:PDB/de]]
 
[[Category:PDB/de]]
 
{{Languages|Import_Wasserspiegel-Shape/pdb}}
 
{{Languages|Import_Wasserspiegel-Shape/pdb}}

Revision as of 19:43, 6 December 2012

Attributszuweisung beim Import von Wasserspiegeln aus einer Shapedatei

Um Wasserspiegel aus einer Shapedatei in die Profildatenbank zu übernehmen wählen Sie im Kontextmenü der Profildatenbankansicht den Import Wasserspiegel (Shape). Über einen Assistenten wird der Anwender durch die benötigten Eingaben geführt.

Die Shapedatei muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • Geometrietyp 'POINT' oder 'POINTZ'
  • Attributsspalte für die Gewässerstationierung
  • Attributsspalte für die Wasserspiegelhöhe
  • pro Gewässer müssen die Daten in einer eigenen Datei gespeichert sein

Nach Angabe der Shapedatei und deren Koordinatensystem wird der Geometrietyp geprüft und der Anwender kann auswählen, welche Attributsspalten verwendet werden sollen.

Optionale Parameter wie z.B. das Messdatum können aus der Shapedatei übernommen oder direkt eingegeben werden.

Nach der Attributszuweisung erscheint eine Vorschau auf die gelesenen Werte, gruppiert nach Stationswerten. Ggf. erscheinen Warnmeldungen, falls die angegebenen Attribute nicht interpretiert werden können. Werden mehr als ein Wasserspiegel pro Profilstation erkannt, werden diese automatisch als 2D-Wassrerspiegel importiert (siehe nächster Abschnitt).

Zuletzt erfolgt die Abfrage nach dem Gewässer und den Eigenschaften des neu zu erzeugenden Wasserspiegelereignisses. Sind alle Eingaben abgeschlossen werden die Daten in die Datenbank importiert. Es wird dabei stets ein neues Wasserspiegelereignis angelegt.

Wasserspiegel mit Höhenwerten kleiner als -9998 werden ignoriert.

2D-Wasserspiegel

2D-Wassepiegel in der Profilansicht, ohne...
... und mit eingeblendeten Kontrollpunkten

Liegen mehrere Wasserspiegelhöhen für eine Station vor, werden diese als 2D-Wasserspiegel in die Datenbank importiert. Dabei werden die WSP-Punkte auf die Profillinie projiziert und über das Profil ausgespiegelt. Im Detail erfolgen die folgenden Schritte für jedes Profil:

  • Projektion (lotrecht) der WSP-Lage auf die Profillinie, dadurch Ermittlung des Breitenwerts jedes WSP innerhalb des Profils
  • Sortierung der WSP-Lagen gemäß der Breitenwerte; verbinden der WSP-Punkte zu einer WSP-Linie
  • Ausdünnen der WSP-Linie mit dem Douglas-Peucker Algorithmus (Toleranz 1 cm)
  • die Einzelpunkte der ausgedünnten Linie werden zur Kontrolle als WSP-Punkte in der Datenbank abgelegt (nur Werte oberhalb des Profiltiefpunkts)
  • Verschneiden der WSP-Linie mit der Profilgeometrie (im Profil-Koordinatensystems)
  • die Anteile der Schnittlinie oberhalb der Profilgeometrie werden als WSP-Linien in der Datenbank abgelegt

Datenaufbereitung

TODO:

Beim 2D-Wasserspiegel fehlt m.E. die Anleitung für die Datengewinnung, 
    bspw.: 1D berechnung mit mehreren Abflußquerschnitten im Querprofil
            -->Einzelpunkte über dem jeweiligem Abflußprofil mit gleicher Stationsangabe
           2D Berechnung ---> Punktscan der Wasserspiegeloberfläche für ein Querprofil, 
                              Auflösung( Punktabstand) in Abhängigkeit der Wasserspiegeländerung mit
                              bspw. 5cm
Language: English  • Deutsch
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Anwenderhandbücher (German - Deutsch)
Development
Sonstiges
Toolbox
Manuals (English)