Modellparameter
Ansicht der Übersicht der Modellparameter
Dieser Unterpunkt besteht aus folgenden fünf Fenstern:
- Übersicht: Zeigt die Modellelemente in der Kartenübersicht (siehe Abbildung Ansicht der Übersicht der Modellparameter)
- Kalinin-Miljukov-Strang: Auswahl der KM-Stränge zu deren Bearbeitung
- Speicherstrang: Auswahl der Speicherstränge zu deren Bearbeitung
- Teileinzugsgebiete: Auswahl der Teileizugsgebiete zu deren Bearbeitung
- Feature View: Bearbeitungsfenster für die Elementeigenschaften
Vorgehensweise
Kalinin-Miljukov Strang
Ansicht der Kalinin-Miljukov Stränge der Modellparameter
- 1. Kalinin-Miljukov Strang-Ansicht öffnen (siehe Abbildung Ansicht der Kalinin-Miljukov Stränge der Modellparameter)
- 2. Einen vorhandenen Kalinin-Miljukov Strang anwählen
- 3. Im Feature View folgende Angaben ausfüllen:
| Gerinne
|
| Parameter |
Einheit |
Bedeutung |
Datentyp
|
| Unterwasser [km] |
[km] |
Kilometrierung Unterwasser (optional) |
double
|
| Oberwasser [km] |
[km] |
Kilometrierung Oberwasser (optional) |
double
|
| Abfluss |
[m³/s] |
Abfluss. Es sollten 5 verschiedene Abflussfälle angegeben werden |
double
|
| K Fluss |
[h] |
Speicherkonstante K des Flusses (Kalinin-Muljukov) |
double
|
| n Fluss |
[-] |
Anzahl n der Speicher des Flusses (Kalinin- Miljukov) |
double
|
| K Vorland |
[h] |
Speicherkonstante K des Vorlandes (Kalinin-Muljukov) |
double
|
| n Vorland |
[-] |
Anzahl n der Speicher des Vorlandes (Kalinin- Miljukov) |
double
|
| Aufteilungsfaktor |
[-] |
Aufteilungsfaktor Gerinne – Vorland bzw. prozentualer Abflussanteil, welcher durch den Flussschlauch abgeführt wird |
double
|
- 4. Über KM Parameter berechnen öffnet sich ein Assistent zur Berechnung der Kalinin-Miljukov Parameter
Kalinin-Miljukov-Parameter Dialog
- Der Kalinin-Miljukov-Parameter-Dialog ist in zwei Bereiche unterteilt (siehe Abbildung Kalinin-Miljukov-Parameter Dialog). Im linken Bereich werden alle Kalinin-Miljukov-Stränge des Modells angezeigt. Für den ausgewählten Strang wird im rechten Bereich ein WSPM-Ergebnis ausgewählt, welches Eingangsdaten für eine KM-Berechnung enthält. Für jeden Strang, der über die Auswahlliste aktiviert ist, werden mit einem Klick auf Beenden die KM-Parameter berechnet und in das Modell übernommen.
Speicherstrang
Ansicht der Speicherstränge der Modellparameter
- 1. Speicherstrang-Ansicht öffnen (siehe Abbildung Ansicht der Speicherstrang der Modellparameter)
- 2. Einen vorhandenen Speicherstrang anwählen
- 3. Im Feature View folgende Angaben ausfüllen:
| Speicher-Parameter
|
| Parameter |
Einheit |
Bedeutung |
Datentyp
|
| min. Inhalt |
[m³] |
Minimaler Beckeninhalt |
double
|
| max. Inhalt |
[m³] |
Maximaler Beckeninhalt |
double
|
| Anfangsinhalt |
[m³] |
Beckeninhalt zu Beginn der Simulation |
double
|
| WVQ-Beziehung |
[mNN, m³, m³/s] |
Beziehung zwischen Wasserstand [mNN], Volumen/Inhalt [m³] und Abgabe/Abfluss [m³/s] aus dem Speicher (max. 23 Wertetripel) |
Diagramm
|
- 4. Automatische Parameterprüfung in KalypsoHydrology
Teileinzugsgebiete
Ansicht der Teileinzugsgebiete der Modellparameter
- 1. Teileinzugsgebiete -Ansicht öffnen