Difference between revisions of "Netzelemente/hydrology/de"

From Kalypso
Jump to: navigation, search
(Knoten)
(Teileinzugsgebiete)
 
(55 intermediate revisions by 5 users not shown)
Line 1: Line 1:
== Netzelemente ==
+
= Netzelemente =
[[File:Netzelemente Uebersicht.jpg|thumb|400px|right|Übersicht der Netzelemente]]
+
Die räumliche Diskretisierung des zu untersuchenden Einzugsgebietes erfolgt durch die Unterteilung in Teileinzugsgebieten, Strängen und Knoten (siehe: [[Allgemeines/DigitalisierungNetzelemente/hydrology/de|''Digitalisierung von Netzelemente'']])
 +
{{Clear}}
  
=== Ansichten zur Bearbeitung der Netzelemente  ===
+
== Ansichten zur Bearbeitung der Netzelemente  ==
 +
[[File:Netzelemente Uebersicht.jpg|thumb|250px|right|Übersicht der Netzelemente]]
 
Folgende fünf Ansichten stehen zur Bearbeitung der Netzelemente zur Verfügung:
 
Folgende fünf Ansichten stehen zur Bearbeitung der Netzelemente zur Verfügung:
* '''Übersicht:''' Zeigt die Modellelemente in der Kartenübersicht (siehe Abbildung [[:File:Netzelemente Uebersicht.jpg|''Übersicht der Netzelemente'']]. Werden in den folgenden Tabellen-Ansichten Elemente ausgewählt, so werden diese in der Übersichtskarte durch eine gelbe Hintergrundfarbe markiert und in der Feature View können die Parameter des markierten Elementes bearbeitet werden.
+
; Übersicht
* '''Knoten:''' Auswahl der Knoten zu deren Bearbeitung
+
: Zeigt die Modellelemente in der Kartenübersicht (siehe Abbildung [[:File:Netzelemente Uebersicht.jpg|''Übersicht der Netzelemente'']]). Werden in den folgenden Tabellen-Ansichten Elemente ausgewählt, so werden diese in der Übersichtskarte durch eine gelbe Hintergrundfarbe markiert und in der Feature View können die Parameter des markierten Elementes bearbeitet werden.
* '''Stränge:''' Auswahl der Stränge zu deren Bearbeitung
+
; Knoten
* '''Teileinzugsgebiete:''' Auswahl der Einzugsgebiete zu deren Bearbeitung
+
: Auswahl der Knoten zu deren Bearbeitung
 +
; Stränge
 +
: Auswahl der Stränge zu deren Bearbeitung
 +
; Teileinzugsgebiete
 +
: Auswahl der Einzugsgebiete zu deren Bearbeitung
  
 +
Neue Netzelemente können in der Übersichtskarte oder auch in der Tabelle hinzugefügt werden bzw. vorhandene entfernt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, [[ShapeImport/Netzelemente/hydrology/de|Netzelemente aus einer Shape Datei zu aktualisieren]] bzw. zu ergänzen.
  
==== Knoten====
+
{{Clear}}
[[File:Hydrology Modellaufbau Netzelemente Knoten.png|thumb|400px|right|Übersicht der Knoten]]
+
 
Gewässerknoten werden zum Einen gesetzt, wo Pegelstationen vorhanden sind, um eine Kalibrierung anhand der berechneten und gemessenen Abflussganglinien durchzuführen. Zum Anderen dienen Knoten als Verknüpfungselemente. Neben den allgemeinen Informationen und Zeitreihenverknüpfungen beinhalten die Knotenparameter daher auch die Netzverknüpfungen zu Unterwassersträngen und Gewässerverzweigungen. Die Ansicht der Tabelle ist in der Abbildung [[:File:Hydrology Modellaufbau Netzelemente Knoten.png| Ansicht Knoten Tabelle]] dargestellt. <br />
+
== Knoten==
 +
[[File:Hydrology Modellaufbau Netzelemente Knoten.png|thumb|250px|right|Übersicht der Knoten]]
 +
Gewässerknoten werden zum einen gesetzt, wo Pegelstationen vorhanden sind, um eine Kalibrierung anhand der berechneten und gemessenen Abflussganglinien durchzuführen. Zum anderen dienen Knoten als Verknüpfungselemente (Stichwort: [[:Netzverknüpfung/hydrology/de#Knoten zu Knoten Beziehungen|''Knoten zu Knoten Beziehungen'']] ). Neben den allgemeinen Informationen und Zeitreihenverknüpfungen beinhalten die Knotenparameter daher auch die Netzverknüpfungen zu Unterwassersträngen und Gewässerverzweigungen. Die Ansicht der Tabelle ist in der Abbildung [[:File:Hydrology Modellaufbau Netzelemente Knoten.png| Ansicht Knoten Tabelle]] dargestellt.  
 +
 
 +
[[File:Hydrologie_Modelaufbau_Netzelemente_Verzweigung.PNG|thumb|250px|right|Anlegen einer  Verzweigung]]
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Line 27: Line 38:
 
|[Text]
 
|[Text]
 
|[Text]
 
|[Text]
|[entspr. Bund/Länder<br />
+
| Gewässerkennnummer
-Arbeitsgemeinschaft Wasser]
+
 
|Zahl [double]
 
|Zahl [double]
|Link zu Strang
+
|Stränge (Link)
 
|Netzverknüpfung siehe: <br /> [[:File:Hydrologie_Modelaufbau_Netzelemente_Verzweigung.PNG|Anlegen einer  Verzweigung]]
 
|Netzverknüpfung siehe: <br /> [[:File:Hydrologie_Modelaufbau_Netzelemente_Verzweigung.PNG|Anlegen einer  Verzweigung]]
 
|}
 
|}
  
'''Netzverknüpfungen'''
+
; Name
[[File:Hydrologie_Modelaufbau_Netzelemente_Verzweigung.PNG|thumb|200px|right|Anlegen einer  Verzweigung]]
+
: Knotennummer bestehend aus 4 Ziffern
[[File:Hydrology_Zeitreiheneditor_QQAbschlag.png|thumb|400px|right|Zeitreiheneditor zur Bearbeitung einer QzuQ Beziehung.]]
+
; Beschreibung
 +
: Beschreibung des Knotens (optional), z.B. Pegelname, Name des Ortes
 +
; Gewässerkennziffer
 +
: Gewässerkennnummer (entspr. Bund/Länder - Arbeitsgemeinschaft Wasser) (Optional)
 +
; Fließkilometer
 +
: Gewässerkilometrierung (Optional)
 +
{{Clear}}
  
Es werden unterschiedliche Arten der Netzverknüpfung über eine Verzweigung bereitgestellt. Die Auswahl der Art der Verzweigung erfolgt in einem Auswahlfenster (siehe Abbildung: [[:File:Hydrologie_Modelaufbau_Netzelemente_Verzweigung.PNG|Anlegen einer  Verzweigung]]).
 
Die Arten der Verzweigungen umfasst:
 
* '''Aufteilung (prozentual)''': Mit dieser Verzweigung kann der Abfluss anteilig zu einem anderen Knoten abgeleitet werden. Die Eingabe umfasst hier den Anteil in[%] als Zahl (double) und die Auswahl eines Zielknotens. Diese Funktion entspricht der Funktion zur '''Verzweigung'''.
 
* '''Entnahme''': Es kann eine Abflussmenge von dem Knoten entnommen werden und in einen anderen Knoten im System oder einen externen Knoten abgeleitet werden. Die Entnahmemenge wird in [m³/s] angegeben. Der Zielknoten kann aus einem Drop-Down Menü ausgewählt werden.
 
* '''QQ-Abschlag''': Mit dieser Verzweigungsart wird ein Abschlag im Verhältnis zum vorhanden Abfluss abgeschlagen. Die Bearbeitung der QzuQ Beziehung erfolgt mit dem Zeitreiheneditor und ist in der Abbildung: [[:File:Hydrology_Zeitreiheneditor_QQAbschlag.png|QQ-Abschlag]] dargestellt. Für Details zur Handhabung des Zeitreiheneditors siehe [[Parameterdefinition/Zeitreiheneditor/hydrology/de|Zeitreiheneditor]]. Diese Verzweigungsart ersetzt die Funktion der '''zusätlichen Abgabe'''. Die Auswahl des Zielknotens erfolgt über ein Drop-Down Menü.
 
* '''Verzweigung''': Bei einer Verzweigung wird ein Verzweigungsanteil des Abflusses zwischen 0 und 1 zu einem Zielknoten abgeleitet. Es wird entsprechend der Verzweigungsanteil als Zahl (double) eingegeben und der Zielknoten aus einem Drop-Down Menü ausgewählt.
 
* '''Zugabe'''
 
* '''Überlauf'''
 
  
 +
== Stränge ==
 +
[[File:Netzelemente Straenge.jpg|thumb|250px|right|Übersicht der Stränge]]
 +
Die Strangparameter untergliedern sich zunächst nach den verschiedenen Strangtypen in Parameter der virtuellen Stränge, Parameter der realen (Kalinin-Miljukov) Stränge und Parameter der Speicherstränge (Hochwasserrückhaltebeckenstränge HRB). Hierbei stellen die Parameter der virtuellen Stränge und realen Stränge die Grunddaten eines Stranges dar, welche bei den  Speichersträngen noch durch spezielle Parameter ergänzt werden.
  
 
+
{| class="wikitable"  
 
+
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" width="500"
+
 
|-  
 
|-  
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Netzverknüpfung'''
+
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Grunddaten der Stränge'''
|- style="text-align:center"
+
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
|-
+
|Unterwasserstrang||[-]||Gewässerstrang, welcher im weiteren Fließverlauf im Unterwasser des Knotens anschließt.||Relation
+
|-
+
|colspan="4" style="text-align:center" | '''zusätzliche Abgabe (optional)'''
+
|- style="text-align:center"
+
|colspan="4" style="text-align:center;color:red" | '''!veraltet: verwenden Sie statt dessen den Verzweigungstyp ''QQ-Abschlag''!'''
+
|- style="text-align:center"
+
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
|-
+
|Zielknoten|||[-]||Knoten zu welchem Q-Q abgeschlagen wird||Relation
+
|-
+
|QQ-Beziehung||[-]||Wasserstand-Abfluss Hauptgewässer & Abfluss-Abschlag Beziehung||Diagramm
+
|-
+
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Verzweigung (optional)'''
+
|- style="text-align:center"
+
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
|-
+
|Verzweigung erzeugen||[-]||Optionale Verbindung mit einem Zielknoten bzw. mit einem außerhalb des Netzwerkes vorhandenen Elementen (Zugabe, Entnahme, Verzweigung, Überlauf oder QQ-Abschlag)||Link
+
|-
+
|Zielknoten||[-]||Knoten zu welchem verzweigt wird (Verzweigungsknoten, Zielnoten)||Relation
+
|-
+
|Entnahmemenge||[m³/s]||Kontinuierliche Entnahme, welche dem Knoten abgezogen und dem Zielknoten zugeschlagen wird||Zahl (double)
+
|-
+
|Verzweigungsanteil||[-]||Anteil des Abflusses, der dem Verzweigungsknoten zugeführt wird||Zahl (double)
+
|-
+
|Zugabemenge||[m³/s]||Kontinuierlicher Zufluss, welcher dem Knoten zugeschlagen wird||Zahl (double)
+
 
|-
 
|-
|Überlaufhöhe||[m³/s]||Schwellenwert des Abflusses, bei deren Überschreitung der darüber liegende Abfluss dem Zielknoten zugeschlagen wird||Zahl (double)
+
| '''Typ'''||'''Name'''||'''Beschreibung'''||'''Unterwasserknoten'''
 
|-
 
|-
|QQ-Beziehung||[-]||Wasserstand-Abfluss Hauptgewässer & Abfluss-Abschlag Beziehung||Tabelle
+
|Strangtyp ||[Text]||[Text]|| Unterwasserknoten (Link)
 
|}
 
|}
  
==== Stränge ====
+
; Name
[[File:Netzelemente Straenge.jpg|thumb|400px|right|Übersicht der Stränge]]
+
: Strangnummer bestehend aus 4 Ziffern (siehe: [[:Netzverknüpfung/hydrology/de|Netzverknüpfung]]).
Die Strangparameter untergliedern sich zunächst nach den verschiedenen Strangtypen in Parameter der virtuellen Stränge, Parameter der realen (Kalinin-Miljukov) Stränge und Parameter der Speicherstränge (Hochwasserrückhaltebeckenstränge HRB). Hierbei stellen die Parameter der virtuellen Stränge die Grunddaten eines Stranges dar, welche bei den realen und Speichersträngen noch durch spezielle Parameter ergänzt werden.
+
; Beschreibung:
 +
: Beschreibung des Stranges, z.B. Namen des Flusses, Name des Rückhaltebeckens
 +
; Unterwasserknoten (Link)
 +
: Relation zum Entwässerungsknoten des Stranges
  
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" width="500"
+
'''Speicherstränge'''
|-
+
 
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Allgemeine Parameter'''
+
Durch die Hochwasserentlastungsanlagenroutine kann neben den an Hochwasserrückhaltebecken (HRB) üblichen Abflüssen über den Grundablass (Unterwasserknoten) und die Hochwasserentlastungsanlagen (zwei zusätzliche Abschläge (1. Abgabe und 2. Abgabe) simuliert werden.  Hierdurch kann eine vom Wasserstand (WVQ-Beziehung) abhängige Entnahmemenge simuliert werden und an benutzerdefinierte Gewässerknoten weitergeleitet werden. Im Weiteren kann eine von der Jahreszeit abhängige Seeverdunstung definiert werden. (siehe [[:Simulation/BerechnungSimulation/hydrology/de| Zeitreihenzuordnung im Simulationsmanagement]]).  
|-
+
| '''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
|-
+
|Name||[-]||Strangnummer bestehend aus 4 Ziffern||Text
+
|-
+
|Beschreibung||[-]||Beschreibung des Stranges, z.B. Name des Flusses, Name des Rückhaltebeckens, etc.||Text
+
|}
+
  
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" width="500"
+
{{Clear}}
 +
{| class="wikitable"  
 
|-  
 
|-  
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Netzverknüpfung'''
+
|colspan="7" style="text-align:center" | '''Speicherstränge / Hochwasserentlastungsanlagen'''
|- style="text-align:center"
+
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
 
|-
 
|-
|Unterwasserknoten||[-]||Entwässerungsknoten der Hochwasserentlastungsanlage||Link
+
| '''Typ'''||'''Name'''||'''Beschreibung'''||'''Unterwasserknoten'''||'''Überlauf'''||'''Abgabe 1'''||'''Abgabe 2'''
 
|-
 
|-
|colspan="4" style="text-align:center" | '''zusätzliche Abgabe (optional)'''
+
|Strangtyp ||[Text]||[Text]|| Unterwasserknoten (Link)|| Knoten (Link) || Knoten (Link)|| Knoten (Link)
|- style="text-align:center"
+
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
|-
+
||Überlauf||[-]||Zielknoten auf den die Hochwasserentlastungsanlage abschlägt (optional). Falls unbesetzt, wird der Überlauf zum Grundabfluss addiert und dem Entwässerungsknoten des Speicherstranges zugeschlagen||Link
+
|-
+
||Abgabe 1||[-]||Abschlag in einen weiteren Entwässerungsknoten, z.B. Abschlag in ein Nebengewässer (optional)||Link
+
|-
+
||Abgabe 2||[-]||Abschlag in einen weiteren Entwässerungsknoten (optional)(Kann identisch mit Entwässerungsknoten von „Abgabe 1“ sein)||Link
+
 
|}
 
|}
 +
; Überlauf
 +
: Zielknoten der Hochwasserentlastungsanlage. ('''optional''') Falls dieser nicht gesetzt ist, wird der Unterwasserknoten gesetzt.
 +
; Abgabe
 +
: Zielknoten eines zusätzlichen Abflusses aus der Hochwasserentlastungsanlage. ('''optional''') Die Abgabemenge wird über die WVQ-Beziehung definiert. Die Bearbeitung erfolgt in der Ansicht der ''Modellparameter'' (siehe: [[:Modellparameter/hydrology/de|Ansicht Modellparameter]]).
  
Durch die Hochwasserentlastungsanlagenroutine kann neben den an Hochwasserrückhaltebecken (HRB) üblichen Abflüssen über den Grundablass (Unterwasserknoten) und die Hochwasserentlastungsanlagen (zwei zusätzliche Abschlägen (1.Abgabe und 2.Abgabe)) von der Jahreszeit (Seeverdunstung) und vom Wasserstand (WVQ-Beziehung) abhängige Entnahmemengen simuliert werden und an benutzerdefinierte Gewässerknoten weitergeleitet werden.
+
== Teileinzugsgebiete==
<br />
+
[[File:Hydrology_Netzelemente_Teilgebiete.png|thumb|250px|right|Übersicht der Einzugsgebiete]]
Bei den klassischen Hochwasserentlastungsanlagen (nur Grundablass) wird automatisch nach dem Import der Wasserstands-Volumen-Abfluss-Beziehung für die 1. Abgabe und 2. Abgabe in der Tabelle/Diagramm Null angesetzt.  
+
In der Tabelle der Teilgebiete werden die Zielstränge definiert, in die die Teilgebiete entwässern. Im Weiteren werden hier die Grundwasserabgaben zwischen den Teilgebieten definiert und (optional) die Relationen der Tiefengrundwasserabgaben. Es können im weiteren Abflüsse von den versiegelten Flächen der Teilgebiete zu Knoten abgegeben werden und die Abflüsse von versiegelten Flächen in Overlays entwässern. Die Tabelle umfasst die folgenden Eingaben.
<br />
+
Die Parameter der WVQ-Beziehung werden im Diagrammeditor bearbeitet bzw. importiert.
+
  
==== Teileinzugsgebiete====
+
{| class="wikitable"  
[[File:Netzelemente Einzugsgebiete.jpg|thumb|400px|right|Übersicht der Einzugsgebiete]]
+
 
+
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" width="500"
+
 
|-  
 
|-  
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Allgemeine Eigenschaften'''
+
|colspan="8" style="text-align:center" | '''Teilgebiete'''
 
|-
 
|-
| '''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
| '''Name'''||'''Beschreibung'''||'''Zielstrang'''||'''Zielknoten versiegelte Fläche'''||'''Ziele versiegelte Fläche'''||'''Grundwasser Abgabe'''||'''Tiefen-Grundwasser Abgabe'''||'''Zielknoten Tiefengrundwasser'''
 
|-
 
|-
|Name||[-]||Teilgebietsnummer bestehend aus 4 Ziffern||Text
+
|[Text]||[Text]|| Stränge (Link)|| Knoten (Link)|| Overlays (Link)|| Teileinzugsgebiet(Link)|| Knoten (Link)|| Knoten (Link)
|-
+
|Beschreibung||[-]||Beschreibung des Teilgebietes, z. B. Name des zugehörigen Gewässersystems||Text
+
|-
+
|TG-Fläche||[m²]||Teilgebietsfläche wird vom Programm beim Import der Shape-Daten ermittelt. Die Berechnungsfläche ergibt sich aus den zum Teilgebiet gehörigen Hydrotopen||Zahl (long)
+
 
|}
 
|}
  
{| class="wikitable" style="margin: 1em auto 1em auto;" width="500"
+
; Name
|-
+
: Teilgebietsnummer bestehend aus 4 Ziffern
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Netzverknüpfung'''
+
; Beschreibung
|- style="text-align:center"
+
: Beschreibung des Teilgebietes, z.B. Name des zugehörigen Gewässersystems
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
; Zielstrang
|-
+
: Relation zum Entwässerungsstrang des Teilgebietes
|Zielstrang||[-]||Relation zum Entwässerungsstrang des Teilgebietes||Relation
+
; Zielknoten versiegelte Flächen
|-
+
: Zielknoten des versiegelten Oberflächenabflusses. Optional anzugeben, falls der Abfluss versiegelter Flächen nicht mit dem Gesamtteilgebietsabfluss in den Zielstrang gelangt (z.B. bei Mischkanalisation)
|Zielknoten versiegelte Flächen||[-]||Zielknoten des versiegelten Oberflächenabflusses. Optional anzugeben, falls der Abfluss versiegelter Flächen nicht mit dem Gesamtteilgebietsabfluss in den Zielstrang gelangt (z.B. bei Mischkanalisation)||Relation
+
; Ziele versiegelte Fläche
|-
+
: Die Abflüsse von versiegelten Flächen können in Overlays entwässern. Die Overlays werden in einem Drop-Down Menü ausgewählt. Zur Erstellung und Bearbeitung von Overlays siehe: [[:Parameterdefinition/DRWBM/hydrology/de|Parameterdefinition Overlays]].
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Grundwasser Abgabe'''
+
; Grundwasser Abgabe
|- style="text-align:center"
+
: Link zum Teilgebiet, in welches das Grundwasser aus dem aktuellen Gebiet abströmt. Der Anteil wird als Zahl (double) eingegeben.
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
; Zielknoten Tiefengrundwasser
|-
+
: Zielknoten des Tiefengrundwassers (optional).
|Teilgebiet||[-]||Link zum Teilgebiet, in welches das Grundwasser aus dem aktuellen Gebiet abströmt||Relation
+
; Zuflussanteil Tiefengrundwasser
|-
+
: Zuflussanteil in den Tiefengrundwasserleiter (optional). Der Anteil (0.0 - 1.0) wird als Zahl (double) eingegeben.
|Anteil GW-Abfluss||[-]||Gewichtung (Anteil) des Grundwasserabflusses in das Nachbarteilgebiet. (Summe = 1)||Zahl (double)
+
|-
+
|colspan="4" style="text-align:center" | '''Tiefengrundwasser'''
+
|- style="text-align:center"
+
|'''Parameter'''||'''Einheit'''||'''Bedeutung'''||'''Datentyp'''
+
|-
+
|Zielknoten Tiefengrundwasser||[-]||Zielknoten des Tiefengrundwassers (optional)||Relation
+
|-
+
|Zuflussanteil Tiefengrundwasser||[-]||Zuflussanteil Tiefengrundwasserleiter||Zahl (double)
+
|}
+
  
<br />
 
 
[[Category:Hydrology/de]]
 
[[Category:Hydrology/de]]
 
{{Languages|Netzelemente/hydrology}}
 
{{Languages|Netzelemente/hydrology}}

Latest revision as of 16:10, 9 January 2017

Contents

[edit] Netzelemente

Die räumliche Diskretisierung des zu untersuchenden Einzugsgebietes erfolgt durch die Unterteilung in Teileinzugsgebieten, Strängen und Knoten (siehe: Digitalisierung von Netzelemente)

[edit] Ansichten zur Bearbeitung der Netzelemente

Übersicht der Netzelemente

Folgende fünf Ansichten stehen zur Bearbeitung der Netzelemente zur Verfügung:

Übersicht
Zeigt die Modellelemente in der Kartenübersicht (siehe Abbildung Übersicht der Netzelemente). Werden in den folgenden Tabellen-Ansichten Elemente ausgewählt, so werden diese in der Übersichtskarte durch eine gelbe Hintergrundfarbe markiert und in der Feature View können die Parameter des markierten Elementes bearbeitet werden.
Knoten
Auswahl der Knoten zu deren Bearbeitung
Stränge
Auswahl der Stränge zu deren Bearbeitung
Teileinzugsgebiete
Auswahl der Einzugsgebiete zu deren Bearbeitung

Neue Netzelemente können in der Übersichtskarte oder auch in der Tabelle hinzugefügt werden bzw. vorhandene entfernt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, Netzelemente aus einer Shape Datei zu aktualisieren bzw. zu ergänzen.

[edit] Knoten

Übersicht der Knoten

Gewässerknoten werden zum einen gesetzt, wo Pegelstationen vorhanden sind, um eine Kalibrierung anhand der berechneten und gemessenen Abflussganglinien durchzuführen. Zum anderen dienen Knoten als Verknüpfungselemente (Stichwort: Knoten zu Knoten Beziehungen ). Neben den allgemeinen Informationen und Zeitreihenverknüpfungen beinhalten die Knotenparameter daher auch die Netzverknüpfungen zu Unterwassersträngen und Gewässerverzweigungen. Die Ansicht der Tabelle ist in der Abbildung Ansicht Knoten Tabelle dargestellt.

Anlegen einer Verzweigung
Knoten
Name Beschreibung Gewässerkennziffer Fließkilometer Unterwasserstrang Verzweigung
[Text] [Text] Gewässerkennnummer Zahl [double] Stränge (Link) Netzverknüpfung siehe:
Anlegen einer Verzweigung
Name
Knotennummer bestehend aus 4 Ziffern
Beschreibung
Beschreibung des Knotens (optional), z.B. Pegelname, Name des Ortes
Gewässerkennziffer
Gewässerkennnummer (entspr. Bund/Länder - Arbeitsgemeinschaft Wasser) (Optional)
Fließkilometer
Gewässerkilometrierung (Optional)


[edit] Stränge

Übersicht der Stränge

Die Strangparameter untergliedern sich zunächst nach den verschiedenen Strangtypen in Parameter der virtuellen Stränge, Parameter der realen (Kalinin-Miljukov) Stränge und Parameter der Speicherstränge (Hochwasserrückhaltebeckenstränge HRB). Hierbei stellen die Parameter der virtuellen Stränge und realen Stränge die Grunddaten eines Stranges dar, welche bei den Speichersträngen noch durch spezielle Parameter ergänzt werden.

Grunddaten der Stränge
Typ Name Beschreibung Unterwasserknoten
Strangtyp [Text] [Text] Unterwasserknoten (Link)
Name
Strangnummer bestehend aus 4 Ziffern (siehe: Netzverknüpfung).
Beschreibung
Beschreibung des Stranges, z.B. Namen des Flusses, Name des Rückhaltebeckens
Unterwasserknoten (Link)
Relation zum Entwässerungsknoten des Stranges

Speicherstränge

Durch die Hochwasserentlastungsanlagenroutine kann neben den an Hochwasserrückhaltebecken (HRB) üblichen Abflüssen über den Grundablass (Unterwasserknoten) und die Hochwasserentlastungsanlagen (zwei zusätzliche Abschläge (1. Abgabe und 2. Abgabe) simuliert werden. Hierdurch kann eine vom Wasserstand (WVQ-Beziehung) abhängige Entnahmemenge simuliert werden und an benutzerdefinierte Gewässerknoten weitergeleitet werden. Im Weiteren kann eine von der Jahreszeit abhängige Seeverdunstung definiert werden. (siehe Zeitreihenzuordnung im Simulationsmanagement).

Speicherstränge / Hochwasserentlastungsanlagen
Typ Name Beschreibung Unterwasserknoten Überlauf Abgabe 1 Abgabe 2
Strangtyp [Text] [Text] Unterwasserknoten (Link) Knoten (Link) Knoten (Link) Knoten (Link)
Überlauf
Zielknoten der Hochwasserentlastungsanlage. (optional) Falls dieser nicht gesetzt ist, wird der Unterwasserknoten gesetzt.
Abgabe
Zielknoten eines zusätzlichen Abflusses aus der Hochwasserentlastungsanlage. (optional) Die Abgabemenge wird über die WVQ-Beziehung definiert. Die Bearbeitung erfolgt in der Ansicht der Modellparameter (siehe: Ansicht Modellparameter).

[edit] Teileinzugsgebiete

Übersicht der Einzugsgebiete

In der Tabelle der Teilgebiete werden die Zielstränge definiert, in die die Teilgebiete entwässern. Im Weiteren werden hier die Grundwasserabgaben zwischen den Teilgebieten definiert und (optional) die Relationen der Tiefengrundwasserabgaben. Es können im weiteren Abflüsse von den versiegelten Flächen der Teilgebiete zu Knoten abgegeben werden und die Abflüsse von versiegelten Flächen in Overlays entwässern. Die Tabelle umfasst die folgenden Eingaben.

Teilgebiete
Name Beschreibung Zielstrang Zielknoten versiegelte Fläche Ziele versiegelte Fläche Grundwasser Abgabe Tiefen-Grundwasser Abgabe Zielknoten Tiefengrundwasser
[Text] [Text] Stränge (Link) Knoten (Link) Overlays (Link) Teileinzugsgebiet(Link) Knoten (Link) Knoten (Link)
Name
Teilgebietsnummer bestehend aus 4 Ziffern
Beschreibung
Beschreibung des Teilgebietes, z.B. Name des zugehörigen Gewässersystems
Zielstrang
Relation zum Entwässerungsstrang des Teilgebietes
Zielknoten versiegelte Flächen
Zielknoten des versiegelten Oberflächenabflusses. Optional anzugeben, falls der Abfluss versiegelter Flächen nicht mit dem Gesamtteilgebietsabfluss in den Zielstrang gelangt (z.B. bei Mischkanalisation)
Ziele versiegelte Fläche
Die Abflüsse von versiegelten Flächen können in Overlays entwässern. Die Overlays werden in einem Drop-Down Menü ausgewählt. Zur Erstellung und Bearbeitung von Overlays siehe: Parameterdefinition Overlays.
Grundwasser Abgabe
Link zum Teilgebiet, in welches das Grundwasser aus dem aktuellen Gebiet abströmt. Der Anteil wird als Zahl (double) eingegeben.
Zielknoten Tiefengrundwasser
Zielknoten des Tiefengrundwassers (optional).
Zuflussanteil Tiefengrundwasser
Zuflussanteil in den Tiefengrundwasserleiter (optional). Der Anteil (0.0 - 1.0) wird als Zahl (double) eingegeben.
Language: English  • Deutsch
Personal tools
Namespaces

Variants
Actions
Anwenderhandbücher (German - Deutsch)
Development
Sonstiges
Toolbox
Manuals (English)